29. Juni 2016
Am 2. Treffen zur Kulturstrategie in Bern werden die Anliegen von Menschen mit Behinderungen eingebracht und die Gelegenheit genutzt, mit verschiedenen Kulturanbietern ins Gespräch zu kommen.
28. Juni 2016
An der Fachtagung "Behindertengleichstellungsrecht" in Basel nehmen, neben Vertretern der BRB, einige Personen aus der Stadtverwaltung Bern teil. Dieses Interesse freute uns sehr.
27. Juni 2016
Die Vernehmlassungsantwort zum "Umsetzungskonzept hindernisfreier öffentlicher Raum" wir eingereicht.
27. Juni 2016
Vertreter der BRB nehmen an der Startveranstaltung "Velooffensive" der Stadt Bern teil. Sie bringen die Anliegen und Bedürfnisse von Menschenm mit Behinderungen ein und weisen auf konfliktträchtige Punkte zwischen Velo- und Fuss-/Roll-Verkehr hin.
22. Juni 2016
Die BRB Arbeitsgruppe Bildung tagt zum ersten Mal. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, in Bern eine möglichst inklusive Schule zu fördern. Vertreter der Verwaltung, der Schule und Menschen mit Behinderungen tauschen sich an diesem Treffen über Möglichkeiten und Chancen aus.
17. Juni 2016
An der Begehung von neuen Bushaltestellen in Düdingen zeigen sich Probleme für den autonomen Einstieg. Die Haltestelle mit relativ tiefer Haltekannte wird von Bussen angefahren, die sich seitwärts stärker neigen lassen als bisherige Fahrzeuge. Die Neigung im Bus wird so aber derart steil, dass sie mt dem Handrollstuhl kaum zu überwinden ist.
15. Juni 2016
Die Gruppe "Sprungbrett-Wohnung" plant die nächsten Schritte zur Umsetzung des Projektes in der Überbauung Stöckacker Süd in Bern.
13. Juni 2016
Die letzte Vorstandssitzung der BRB vor den Sommerferien findet statt. Zum anschliessenden Sommerapéro sind alle Mitarbeitenden der Arbeitsgruppen eingeladen.
10. Juni 2016
Neben der Besprechung der laufenden Geschäften stellt Bernmobil ihre neue interne Organisation für die Bearbeitung der Themen vor, welche von der BRB eingebracht werden. Ziel ist es, diese Themen effizienter zu bearbeiten.
2. Juni 2016
An der Arbeitsgruppensitzung "öffentlicher Raum" wird neben fünfzehn laufenden Bauprojekten der Stand des "Umsetzungskonzeptes Hindernisfreier öffentlicher Raum" besprochen.
Der Bundesrat veröffentlicht den ersten Bericht zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskovention. Die Beurteilung deckt sich nur wenig mit der Alltagserfahrung von Menschen mit Behinderungen.Initialstaatenbericht BRK