28. Septemeber 2016
An einem Treffen mit dem Personalamt der Stadt Bern, werden die Möglichkeiten diskutiert, wie die städtischen Mitarbeitenden, die für Menschen mit Behinderungen arbeiten, oder diese am Schalter beraten, besser auf ihre Aufgaben vorbereitet werden können.
26. September 2016
An der Vorstandssitzung der BRB wird schwergewichtig über die künftige Ausrichtung der BRB diskutiert. Es ist uns wichtig unsere bescheidenen Ressourcen möglichst effizient für die Anliegen von Menschen mit Behinderungen einzusetzen. Bisher wurde sehr viel Zeit in den Bereich Bau investiert. Dies in der Überzeugung, dass die Zugänglichkeit zum öffentlichen Raum, öffentlichen Verkehr und zu öffentlichen Bauten ein Voraussetzung für die Inklusion ist. Sobald die neuen Zielsetzungen ausgereift sind, werden wir wieder informieren.
20. September 2016
An der Sitzung der Arbeitsgruppe Wohnen werden schwergewichtig die Möglichkeiten zum Gewinnen von weiterem Wohnraum für Menschen mit Behinderungen diskutiert. Zwar werden mit den geltenden gesetzlichen Vorgaben mehr hindernisfreie Wohnungen erstellt, diese sind aber oft zu teuer und werden nicht an Menschenmit Behinderungen vermietet.
19. September 2016
An der Sitzung zum Planungsabschluss "Verlängerung Trolleybus-Linie 11" konnten wir von verschiedenen Verbesserungen des Bauprojektes Kenntnis nehmen. So wird die Fahrbahn des Busses in der Wendeschlaufe baulich abgegrenzt, die Haltestelle zumindeszt teilweise erhöht und ein zusätzlicher Fussgängerstreifen realisiert.
16. September 2016
An der Sitzung der AG öffentlicher Raum werden, neben vielen anderen Themen, die weiteren Schritte in der Umsetzung des "Umsetzungskonzeptes hindernisfreier Raum" besprochen. Als neue Mitglieder konnten wir Petra Heger (Tiefbauamt der Stadt Bern) und Monika Bernoulli (Interessenvertretung SBV Kanton Bern) begrüssen.
15. September 2016
Der Geschäftsleiter BRB führt eine Equipe des Französischen Fernsehens (TF2) durch Bern. Wir informieren, wenn der Bericht über die Möglichkeiten, mit dem Rollstuhl Bern zu besuchen, erscheint.
14. September 2016
Am zweiten Workshop "Velo-Offensive" bringt die BRB Anliegen zur Hindernisfreiheit ein. Wir haben grösste Bedenken zu geplanten Mischverkejrsflächen von Velo- und Fussverkehr und verlangen hier eine bauliche Trennung.
13. September 2016
An der ersten Sitzung der Begleitgruppe "Zukunft Bahnhof Bern - Teile Stadt Bern" wird über die Bereiche informiert, die im Rahmen des Bahnhofumbaus, die Stadt Bern betreffen. Die BRB kann wichtige Anliegen in Bezug auf die Hindernisfreiheit einbringen.
12. September 2016
An einem Treffen mit Immobilien Stadt Bern wird die bauliche Ausführung der Sprungbrett-Wohnung festgelegt.
8. September 2016
An der Sitzung der AG Parkplätze für Menschen mit Behinderungen wird nach Möglichkeiten gesucht, fehlende Behindertenparkplätze auf dem Stadtgebiet zu erheben. Es wir geprüft, ob dazu ein interaktiver Stadtplan bereit gestellt werden kann.
1. September 2016
An einem Point de Presse wird über den verabschiedeten Schlussbericht "Umsetzungskonzept hindernisfreier öffentlicher Raum" informiert. Aus Sicht der BRB ist dieser Bericht, der den Willen der Stadt für eine starke Partizipation und die Förderung der Selbständigkeit von Menschen mit Behinderungen ausdrückt, nicht hoch genug einzuschätzen. Die Medien "Der Bund", "TeleBärn" und die "Berner Zeitung" berichten über den Anlass.