Filtern nach: Kategorie2

Juni
30
12:30 PM12:30

30. Juni 2017 - Inklusive Schule

Die BRB setzt sich dafür ein, dass alle Menschen mit Behinderungen Zugang zu Bildung haben. Dies soll für alle Kinder, wenn immer möglich, in der Volksschule in ihrem Lebensumfeld sein. Kinder mit behinderungen sollen also in ihrem Wohnquartier, zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen in die Schule können.

Der geplante Neubau einer Heilpädagogischen Schule (HPS) in Bümpliz zementiert im wahrsten Sinne des Wortes die separative Schule. Die BRB hat sich darum dafür eingesetzt, dass diese Schule zwar gebaut werden soll, um die desolaten Platzverhältnisse in der jetzigen HPS zu verbessern, dieses Gebäude später aber umgenutzt und in eine normale Volksschule überführt werden kann. Uns ist es ein Anliegen, dass die HPS in Zukunft in den Quartieren der Stadt Bern dezentral arbeitet.

Mit dieser Haltung hat die BRB in den vergangenen Wochen bei verschiedenen Stellen interveniert. Mit Freude haben wir zur Kenntnis genommen, dass Gemeinderätin Franziska Teuscher in ihrem abschliessenden Referat in der Stadtratssitzung vom 11. Mai 2017 ein Bekenntnis für die inklusive Schule in Bern abgelegt hat. Der Stadtrat musste an dieser Sitzung über einen Projektierungskredit für die neue HPS befinden. Frau Teuscher hat ebenfalls darauf hingewiesen, dass die Schule umgenutzt werden soll, wenn die inklusive Schule in der Stadt Bern Schritt für Schritt umgesetzt wird. Auszug Stadtratsprotokoll

Am 22. Juni 2017 hat sich der Gemeinderat mit einer Medienmitteilung für eine inklusivere Schule ausgesprochen. Auch dieses Bekenntnis unterstützt unsere Haltung, dass eine inklusive Schule in der Stadt Bern nun konkret geplant und umgesetzt werden soll. Medienmitteilung

Veranstaltung ansehen →
Dez.
31
2:00 PM14:00

Dezember 2016

14. Dezember 2016
Besprechung der beiden Bauprojekte "Gesamtsanierung Schwarztorstrasse" und "Sanierung Monbijoustrasse" mit den Planern.

8. Dezember 2016
An einer Schulung mit gut 100 Planern der Stadt Bern werden die Inhalte des  "Umsetzungskonzept hindernisfreier öffentlicher Raum" vorgestellt und der Weg zur Umsetzung präsentiert. Der gesamte Schlussbericht und begleitende Dokumente sind nun auf der Website der Stadt zugänglich.

7. Dezember 2016
Treffen mit Christa Schwab kbk zum Thema "selbständiges Wohnen von Menschen mit Behinderungen". Die kbk ist sehr interessiert, das Pilotprojekt "Sprungbrett-Wohnung" zu begleiten und eine kantonale Verbreitung zu prüfen.

5. Dezember 2016
An der letzten Vorstandssitzung der BRB in diesem Jahr gibt Anna von Steiger einen fundierten Einblick ins Thema "Was brauchen Menschen mit Hörbehinderung".

1. Dezember 2016
An der Sitzung der Fachkommission RöV werden neue Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Anfahrt von Bussen an hohen Haltekanten vorgestellt. Die geplanten Überarbeitungen von Zugkompositionen von zwei Verkehrsunternehmen werden zu einer massiven Verbesserung des hindernisfreien Zugangs führen.

Veranstaltung ansehen →
Nov.
30
12:00 PM12:00

November 2016

23. November 2016
An einer Sitzung mit der Verkehrsplanung der Stadt Bern werden verschiedene Projekte rund um den Bahnhof Bern vorgestellt. Dazu werden Punkte eingebracht, die in der weiteren Projektbearbeitung beachtet werden sollen.

23. November 2016
Begehung der neuen Volvo-Gelenkbusse im Depot von Bernmobil. Diverse Umsetzungsdetails werden begutachtet und für die Neubeschaffung der Trolleybusse lehren gezogen.

18. November 2016
Zusammen mit dem Tiefbauamt der Stadt Bern stellen wir das Umsetzungskonzept Hindernisfreier öffentlicher Raum dem Strassenverkehrsamt von Littauen vor.

11. November 2016
Besprechung Umbau Bahnhof Bern (ZBB): Projektänderungen von SBB und RBS werden vorgestellt. In der Diskussion werden Punkte erörtert, die eine Verbesserung des hindernisfreien Zugangs ermöglichen würden.

9. November 2016
Sitzung der Arbeitsgruppe öffentlicher Verkehr: Neue hindernisfreie Plakatträger sollen angeschafft werden. Die neu installierten Sprachausgaben bei den Haltestellen werden durch eine neue Software noch verbessert. Die Erfahrungen mit den neuen Volvo-Gelenkbussen sollen für die Beschaffung der neuen Trolley-Busse einfliessen.

7. November 2016
Hearing "Sonderschulung im Kanton Bern". Das Thema der inkklusiven Schule wird kontrovers diskutiert. Wir sind der Meinung, dass insbesondere den Vorgaben der UNO-Behindertenrechtskonvention zu wenig Beachtung geschenkt wird.

4. November 2016
Sitzung der Arbeitsgruppe öffentlicher Raum: Im Zentrum stehen verschiedene Trakanden zur Umsetzung des "Umsetzungskonzeptes Hindernisfreier öffentlicher Raum" in der Stadt Bern.

3. November 2016
An Sitzung der Arbeitsgruppe Bildung werden die Möglichkeiten einer inklsiveren Schule in der Stadt Bern besprochen. Die Diskussion des "Index für Inklusion" steht im Zentrum der Diskussion.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
31
2:00 PM14:00

Oktober 2016

14. Oktober 2016
Treffen mit den Bauverantwortlichen Umbau Papiermühlestrasse Ittigen. Es werden einige Verbesserungen für die hindernisfreie Zugänglichkeit aufgenommen.

11. Oktober 2016
Treffen mit Immobilien Stadt Bern (ISB) zur Besprechung des Nachhaltigkeitsberichtes. Dieser Bericht umfasst auch die hindernisfreie Zugänglichkeit von Verwaltungsgebäuden und Schulhäusern der Stadt Bern.

7. Oktober 2016
Erstes Treffen zur Vorbereitung des 20-Jahre-Jubiläums der BRB im Jahr 2017.

5. Oktober 2016
Treffen mit dem Gemenderatskandidaten Michael Aebersold. Besprechen der Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen.

Veranstaltung ansehen →
Sept.
30
2:00 PM14:00

September 2016

28. Septemeber 2016
An einem Treffen mit dem Personalamt der Stadt Bern, werden die Möglichkeiten diskutiert, wie die städtischen Mitarbeitenden, die für Menschen mit Behinderungen arbeiten, oder diese am Schalter beraten, besser auf ihre Aufgaben vorbereitet werden können.

26. September 2016
An der Vorstandssitzung der BRB wird schwergewichtig über die künftige Ausrichtung der BRB diskutiert. Es ist uns wichtig unsere bescheidenen Ressourcen möglichst effizient für die Anliegen von Menschen mit Behinderungen einzusetzen. Bisher wurde sehr viel Zeit in den Bereich Bau investiert. Dies in der Überzeugung, dass die Zugänglichkeit zum öffentlichen Raum, öffentlichen Verkehr und zu öffentlichen Bauten ein Voraussetzung für die Inklusion ist. Sobald die neuen Zielsetzungen ausgereift sind, werden wir wieder informieren.

20. September 2016
An der Sitzung der Arbeitsgruppe Wohnen werden schwergewichtig die Möglichkeiten zum Gewinnen von weiterem Wohnraum für Menschen mit Behinderungen diskutiert. Zwar werden mit den geltenden gesetzlichen Vorgaben mehr hindernisfreie Wohnungen erstellt, diese sind aber oft zu teuer und werden nicht an Menschenmit Behinderungen vermietet.

19. September 2016
An der Sitzung zum Planungsabschluss "Verlängerung Trolleybus-Linie 11" konnten wir von verschiedenen Verbesserungen des Bauprojektes Kenntnis nehmen. So wird die Fahrbahn des Busses in der Wendeschlaufe baulich abgegrenzt, die Haltestelle zumindeszt teilweise erhöht und ein zusätzlicher Fussgängerstreifen realisiert.

16. September 2016
An der Sitzung der AG öffentlicher Raum werden, neben vielen anderen Themen, die weiteren Schritte in der Umsetzung des "Umsetzungskonzeptes hindernisfreier Raum" besprochen. Als neue Mitglieder konnten  wir Petra Heger (Tiefbauamt der Stadt Bern) und Monika Bernoulli (Interessenvertretung SBV Kanton Bern) begrüssen.

15. September 2016
Der Geschäftsleiter BRB führt eine Equipe des Französischen Fernsehens (TF2) durch Bern. Wir informieren, wenn der Bericht über die Möglichkeiten, mit dem Rollstuhl Bern zu besuchen, erscheint.

14. September 2016
Am zweiten Workshop "Velo-Offensive" bringt die BRB Anliegen zur Hindernisfreiheit ein. Wir haben grösste Bedenken zu geplanten Mischverkejrsflächen von Velo- und Fussverkehr und verlangen hier eine bauliche Trennung.

13. September 2016
An der ersten Sitzung der Begleitgruppe "Zukunft Bahnhof Bern - Teile Stadt Bern" wird über die Bereiche informiert, die im Rahmen des Bahnhofumbaus, die Stadt Bern betreffen. Die BRB kann wichtige Anliegen in Bezug auf die Hindernisfreiheit einbringen.

12. September 2016
An einem Treffen mit Immobilien Stadt Bern wird die bauliche Ausführung der Sprungbrett-Wohnung festgelegt.

8. September 2016
An der Sitzung der AG Parkplätze für Menschen mit Behinderungen wird nach Möglichkeiten gesucht, fehlende Behindertenparkplätze auf dem Stadtgebiet zu erheben. Es wir geprüft, ob dazu ein interaktiver Stadtplan bereit gestellt werden kann.

1. September 2016
An einem Point de Presse wird über den verabschiedeten Schlussbericht "Umsetzungskonzept hindernisfreier öffentlicher Raum" informiert. Aus Sicht der BRB ist dieser Bericht, der den Willen der Stadt für eine starke Partizipation und die Förderung der Selbständigkeit von Menschen mit Behinderungen ausdrückt, nicht hoch genug einzuschätzen. Die Medien "Der Bund", "TeleBärn" und die "Berner Zeitung" berichten über den Anlass.

Veranstaltung ansehen →
Aug.
31
2:30 PM14:30

August 2016

25. August 2016
Der Geschäftsleiter BRB begleitet einen Jouralisten der Berner Zeitung durch den Bahnhof Bern, um die bestehenden Hindernisse beim Bahnzugang aufzuzeigen. Um den Artikel "Der Berner Bahnhof ist für Rollstuhlfahrer voller Hindernisse" realitätsnah schreiben zu können, war sich Herr Heiniger nicht zu schade, selbst 3 Stunden im Rollstuhl den Bahnhof zu erkunden - Chapeau!

22. August 2016
An der Vorstandssitzung der BRB wird neben vielen anderen Traktanden das 20-Jahre Jubiläum der BRB im 2017 diskutiert. Wir wollen diesen Anlass im kommenden Jahr gebührend feiern.

22. August 2016
Die Stadt informiert über die Anpassungen im Projekt "Burgernziel-Ostring". Diese Anpassungen bringen auch Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen.

11. August 2016
Mit Karl Vogel, Leiter der Verkehrsplanung Stadt Bern, werden die nächsten Schritte zur Ergänzung von fehlenden Behinderten-Parklätzen in der Stadt besprochen. Es besteht grosses Verständnis für unsere Anliegen und der Wille, die Situation rasch zu verbessern.

Veranstaltung ansehen →