24. März 2016
 Fachanlass hindernisfreie Hochbauten mit verschiedenen Fachstellen.  Am  Beispiel des Umbaus der Bundesgasse 33 wird die Umsetzung der  Hindernisfreiheit bei bestehenden älteren Bauten diskutiert.
23. März 2016
 An der Mitgliederversammlung BRB werden drei neue  Vorstandsmitglieder gewählt:  Nicole Pascali (für den zurücktretenden  Daniel Ly), Paul Käser (für die zurücktretende Dany von Graffenried) und  Anna von Steiger (neu für IGGH).
 Im Fachteil hielt Eugen Uebel (Geschäftsleiter WOhnenbern) ein Referat  zum Thema "Selbständiges Wohnen von Menschen mit Behinderungen", welches  zu angeregten Diskussionen Anlass gab.
22. März 2016
 Im Rahmen von "Inklusion macht Schule"  findet eine Arbeitssitzung statt. Die nächsten Schritte für ein  Netzwerk zur Unterstützung von Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen  werden geplant.
21. März 2016
 In der Koordinationsgruppe Bahnhof Bern wird die Haltung zu einem Vereinbarungsentwurf mit den SBB diskutiert. 
15. März 2016
 Arbeitssitzzung Projekt "Neugestaltung Eigerplatz" mit den Projektverantwortlichen.
14. März 2016
 Treffen mit dem Stadtbaumeister Thomas Pfluger: Austausch über unsere  Erwartungen an die hindernisfreie Zugänglichkeit von Verwaltungsgebäuden  und Schulhäusern der Stadt Bern.
11. März 2016
 Teilnahme am Austauschtreffen zu Wünschen und Anforderungen an eine Informationsplattform als Begleitinstrument für die Umsetzung des kantonalen Behindertenkonzeptes.
10. März 2016
 Arbeitssitzung zur Beurteilung des Projektes "Verlängerung Trolleybus-Linie 11".  Die Teilprojekte Endhaltestelle Warmbächli und Neugestaltung Loryplatz  werden intensiv diskutiert. Die Ergebnisse der Diskussionen bilden die  Basis für die Rückmeldung an das Tiefbauamt.
10. März 2016
 Besprechung des Vorprojektes für eine neue Fussgängerverbindung vom Loryplatz zum Loryspital mit dem Tiefbauamt der Stadt Bern.
7. März 2016
Vorstandssitzung der BRB:  Wichtigste Traktanden sind die Auswertung der Mitgliederumfrage 2015,  welche sehr gut ausgefallen ist, der Entscheid für das Weitergehen der  neuen Webseite, die Vorbereitung einiger Geschäfte für die  Mitgliederversammlung und die Diskussion und die Begriffsverwendung zur  Bezeichnung von Einschränkungen bei Menschen mit Behinderungen. Der  Vorstand lässt sich zudem über den Stand der Arbeiten in den  Arbeitsgruppen informieren.