Mit der Grundlage "Umsetzung Hindernisfreier öffentlicher Raum" (UHR) hat die Stadt Bern gemeinsam mit der BRB ein Leuchtturmprojekt geschaffen, das für alle Bauten im öffentlichen Raum die Vorgaben für das hindernisfreie Bauen beschreibt.
Die Grossbaustelle Eigerplatz wurde als Pilotpojekt so gestaltet, dass auch während intensiven Bauphasen Menschen mit Behinderungen ihren Weg sicher finden und begehen konnten.
Bernmobil hat bei der Neubeschaffung von Fahrzeugen wesentliche Punkte für die Hindernisfreiheit aufgenommen. Mit den neuen Vorgaben des Bundesamtes für Verkehr wurden auch die Türmarkierungen bei den Fahrzeugen markant verbessert.
In verschiedenen Sitzungen konnten wichtige Verbesserungen für das Bauprojekt "Zukunft Bahnhof Bern" eingebracht werden.Der "neue" Bahnhof Bern wird so im Vergleich zu heute für alle Menschen zugänglich sein.
Das BRB-Projekt "Sprungbrett-Wohnung" soll Menschen mit Behinderungen helfen, einen Schritt in das selbständige Wohnen zu schaffen.
Die Arbeitsgruppe Bildung hat ihre Arbeit aufgenommen und wird sich für eine inklusive Schule für alle einsetzen.