28. Januar 2016
Das Umbauprojekt Eigerplatz wird Vertretern der BRB und weiteren Fachexperten für hindernisfreies Bauen durch die Planer vorgestellt. Das Pojekt wurde nach der Planung im Rahmen von Tram Region Bern überarbeitet. Eingeflossen sind vor allem die neuen Vorgaben aus der VSS-Norm "hindernisfreier Verkehrsraum" und dem "Umsetzungskonzept hindernisfreier öffentlicher Raum" der Stadt Bern. An der Sitzung wurde überprüft, ob Vorgaben aus der Einsprache-Vereinbarung im Rahmen von Tram Region Bern in der aktuellen Planung vollständig berücksichtigt worden sind.
25. Januar 2016
Die Koordinationsgruppe Umbau Bahnhof Bern trifft sich bei Inclusion Handicap. Disskussionspunkte sind die Aufgaben und Struktur der Gruppe sowie die Einsprache von Inclusion Handicap. Die Mitglieder für die Begleitgruppe SBB werden nominiert: Yvonne Brütsch (kbk), Victor Senn (HöV), Marc Fehlmann (SöV), Herbert Bichsel (RöV).
25. Januar 2016
Eröffnung des Kompetenzzentrums Alter (vormals Bereich Alter) der Stadt Bern nach dem Umzug an die Predigergasse 6. An diesem Anlass wird der neue Amtsleiter des Alters- und Versicherungsamtes, Blaise Kropf, vorgestellt.
21. Januar 2016
Begehung Innenhof Bundesgasse 33: Die Möglichkeit eines provisorischen Behindertenparkplatzes wird vor Ort geklärt. Ein solcher wird dann erstellt, wenn das kalte Wetter die definitive Gestaltung des Innenhofes nicht zulassen würde. Vor Ort wird auch ein verbesserter Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu den Sitzungszimmern über den Hintereingang festgelegt.
21. Januar 2016
Die erste Beiratssitzung der Fachstelle Gleichtellung für Menschen mit Behinderungen findet statt. Der Beirat setzt sich ausschlisslich aus Menschen mit Behinderungen zusammen. An der Sitzung werden die vom Fachstellenleiter, Urs Germann, vorgestellten Aufgaben und Jahresziele der Fachstelle diskutiert.
20. Januar 2016
Hans-Peter Wyss (Stadtingenieur) und Reto Zurbuchen (TAB) stellen einer Delegation der BRB die geplanten Velohauptrouten vor. Die erste Route "Wankdorf - Bahnhof Bern" soll zügig umgesetzt werden. Diese Route soll auch dazu dienen, Erfahrungen darüber zu sammeln, welche Auswirkungen sich für Menschen mit Behinderungen ergeben. Hier sind allfällige Konflikte zwischen Fuss- und Veloverkehr genau zu beobachten.
18. Januar 2016
Das erste Kulturforum der Stadt Bern findet statt. Die 200 anwesenden Personen bringen ihre Wünsche an ein künftiges Kulturkonzept der Stadt ein. VertreterInnen mit verschiedenen Behinderungen nehmen an dem Austausch teil und formulieren ihre Vorstellungen von hindernisfreier Kultur, bezüglich Zugang und Produktion.
15. Januar 2016
Simone Hostettler, Urs Germann und Herbert Bichsel treffen sich für die Vorbereitung der Gründung einer AG Bildung. Die Ausrichtung und die Ziele der künftigen AG werden besprochen und eine Liste von Personen zusammengestellt, die für eine Mitarbeit angefragt werden sollen.
12. Januar 2016
Begehung Haltestelle Hirschengraben bezüglich Sicherheits- und Orientierungsproblemen für Menschen mit Sehbehinderungen.